BUS - Systeme
Überlegene Gebäude - Systemtechnik

Komfort, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und
Sicherheit
Die Anforderungen an die Elektroinstallation im privaten
Hausbau hat zugenommen.
Komfort und Vielfalt von elektrischen
Funktionen, aber auch die Wirtschaftlichkeit, Flexibilität
und vor allem der Aspekt der Sicherheit sind in den Vordergrund
gerückt. Beleuchtung, Rolläden und die Heizung sollen
automatisch, aufeinander abgestimmt und störsicher gesteuert
werden.
Die Bedienung soll intuitiv und einfach sein. Mit der BUS-Technik
werden all diese Anforderungen genauestens erfüllt. Dem
Mehraufwand an Installationsaufwand steht die Materialersparnis
gegenüber, so dass mittlerweile eine kostengünstige
Installation möglich ist. Auch die nachträgliche
So funktioniert der BUS
Das Kernstück ist der Europäische Installationsbus
(EIB). Ein Bus ist ein Übertragungsweg für Informationen,
die die angeschlossenen Bus-Teilnehmer - in diesem Fall intelligente
Geräte - untereinander austauschen. Beim EIB dient ein
zweiadriges Kabel, das parallel zu den Stromkabeln verlegt wird,
als Busleitung.
Zunächst werden alle Verbraucher wie Leuchten, Motoren,
Steckdosen, Anzeigegeräte, Lüfter und Haushaltsgeräte
wie üblich mit der Stromversorgung verbunden. Dann steckt
der Elektroinstallateur die Messfühler für physikalische
Gröpen, Schalter und Programmsteuerungen über passende
Ankoppler einfach auf die Busleitung. Auch die intelligenten
Bus-Geräte werden über Bus-Ankoppler mit dem EIB verbunden.
Ein Computer mit Installationssoftware wird über eine Datenschnittstelle
an den Bus angeschlossen und die einzelnen Geräte werden
programmiert.
Zur Datenübertragung an die Endgeräte gibt es neben
der sparaten Busleitung, die meist im Neubau eingesetzt wird,
auch Alternativen für Altbauten.
Über das
Stromnetz: Die vorhandenen Stromleitungen in Häusern und
Wohnungen lassen sich ebenfalls nutzen, um Heizung und andere
Geräte im Haus fernzusteuern.
Über Funk:
Funk-Bussysteme, inzwischen von mehreren Herstellern auf dem
Markt, schicken Funkwellen durch das ganze Haus und steuern
damit Heizung, Beleuchtung oder die Sauna.
Anwendungsbeispiele

Mit dem Bus-System können Sie von jeder beliebigen Stelle
im Gebäude alle Funktionen ausführen. Die Bedienung
ßerhalb über Handy oder Internet möglich.
Mit Hilfe einer Regelung können für regelmäßig
wiederkehrende Ereignisse Programme eingestellt werden, beispielsweise
die Steuerung einer Heizanlage. Oder Rolläden sollen bei
einer gewissen Windstärke, oder bei Eintritt der Dunkelheit
runtergefahren werden.
Sie können sich ständig alle Informationen anzeigen
lassen, wissen z.B. in welchen Räumen noch Licht brennt,
oder welche Fenster und Türen geöffnet sind und können
dies sogar vom Anzeigeort aus korrigieren!